Das Team von digital:cube hat eine weitere Website online gestellt auf die es sehr stolz ist. Seit dem 1.Mai 2010 ist die Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe von Fachärztin Adelheid Meyer-Wilmes aus Oelde nun offiziell im Web zu finden.
Die Praxis von Frau Meyer-Wilmes zeichnet sich durch eine ganz besondere Atmosphäre aus. Sie ist äußerst modern und geschmackvoll eingerichtet und ausgestattet. Der Wohlfühlfaktor steht für die Patienten defintiv sehr stark im Vordergrund. Der Grundriss der Räume beinhaltet etliche Kurven und Windungen, wände und Einrichtung sind warm und farbenfroh und das gesammte enterieur ist sehr hochwertig und gemütlich zugleich. Man hat nie den eindruck in einer gewöhlichen Praxis zu sein. Alles ist ein klein wenig anders.
Diesen ersten, überwältigenden Eindruck, den man bekommt wenn man die Praxis betritt wollten wir auch im Webdesign wiedergeben. Darum machten wir bei unserer Entwicklung auch einiges ein klein wenig anders als sonst. Das war zwar teilweise sehr mühsam…aber die Mühe hat sich gelohnt.
Zuerst einmal war uns sofort klar, dass wir der seite einen ganz eigenen, sehr reellen Look verpassen wollten. Niemand sollte den Eindruck einer kühlen, technischen Webseite bekommen. Der Wohlfühlfaktor und die leichte Bedienbarkeit standen daher klar im Vordergrund. Der Seitenbereich und der footer wurden darum im Papier-Look mit Heftklammern und Linien gestalltet. Das Logo wurde gestalterisch in den Hintergrund der Seite eingestanzt. Das gibt der Seite einen noch natürlicheren Look. Die Die Aufteilung der Navigation in mehrere, klar voneinander getrennte, gut leasbare Bereiche war uns sehr wichtig. Wir wollten eine Seite schaffen, die zwar viel Information enthält aber dennoch viel Freifläche hat und sehr aufgeräumt aussieht. Ganz nach dem Vorbild der Praxis selbst. Außerdem haben wir eine Javascript funktion eingebaut, die uns erlaubt die Schriftart der Praxis auch in der Navigation zu verwenden ohne Flash oder Bilder nutzen zu müssen.
Tortz all der Vereinfachung und und Klarheit wollten und mussten wir auf der Seite dennoch viel Technik ausprobieren die wir in der Vergangenheit in dieser Form noch nicht genutzt hatten. Wir wollten den Usern die Praxis durch große, professionell geschossene Bilder „erlebbar“ nahe bringen. Darum haben wir einen Praxisrundgang entworfen, der die meisten Räume in einem, in Photoshop gebauten, 360 Grad Rundumblick darstellt. Dieser Rundgang ist interaktiv und gibt dem Besucher einen wunderbaren Eindruck der beeindruckenden Räumlichkeiten. Der Clou an diesem Rundgang: Wir sind ohne Flash ausgekommen und haben alles mit Javascript entickeln können. Das ist besonders für die steigende Zahl an I-Phone Usern eine gute Nachricht, da auch sie den Rundgang ohne Einschränkungen genießen können. Außerdem der Verzicht auf Flash natürlich auch Suchmaschienenrelevante vorteile und trägt zurBarrierefreiheit der Seite bei. Dieser Aspekt is bei einer Arztpraxis sicherlich nicht ganz uninteressant. Wir haben also ausnahmsweise auf die sonst gängigen Slideshows verzichtet.
Sämtliche Bilder auf der Website sind direkt beim Upload mit bestimmten CSS Klassen belegt um die Pflege des contents für die Praxis-Angestellten so einfach wie möglich zu gestalten ohne visuelle Kompromisse machen zu müssen. Außerdem ist jedes Bild automatisch per Javascript-Lightbox vergrößerbar. Eine weitere Maßnahme um die Praxisräume visuell in den Vordergund zu bringen.
Alle Fotos, die übrigens von Katja Beyer aus Oelde geschossen wurden, zeigen sehr schön wie farbenfroh die Praxis ausgesattet und eingerichtet ist und geben das auch an die Website sehr gut weiter.
Neben einem Kontaktbereich der mit einem Formular, einer V-Card und einer Google Map den heutigen Standards mehr als genüge tut haben wir außerdem ein Glossar für das Eintragen von verschiedensten medizinischen Begriffen integriert und einen Downloadbereich für Praxisdokumente, Formulare und Infoblätter eingebaut. Mit dieser Seite kann dem Patienten nun also theoretisch jede erdenkliche Serviceleistung über die Website angeboten werden.
Realisiert wurde das gesamte Projekt gestalterisch natürlich mit Adobe Photoshop und ein wenig Adobe Illustrator. Ansonsten kam Joomla! als CMS zum einsatz. Die Templates und extras bestehen aus XHTML, CSS und Javascript. Nach mögichkeit ist die Webseite weitestgehend W3C standards programmiert und browseroptimiert für Firefox, IE und Safari.